Das bekannteste
Flurförderfahrzeug für den Warenumschlag – Der Gabelstapler

Gabelstapler sind
Flurförderfahrzeuge und werden für den innerbetrieblichen Transport eingesetzt.
Die stärksten Exemplare der Schwerlaststapler bewältigen schon einmal mehr als 60
Tonnen. Neben unglaublich kräftigen Antrieben erfordert es auch massiver
Maschinenkonstruktionen. Hier werden dann große LKW- oder Industriemotoren
verbaut. Die gebräuchlichsten Hublasten liegen aber zwischen ein und acht
Tonnen. Um Hochregale zu bedienen, können die Hubgerüste bis auf zwölf Meter
ausgelegt sein. Hauptsächlich aber sind die Gabelstapler für den Transport von
Paletten optimiert.
Wesentliche Elemente sind Hubeinheit, Hubmast und Gabelträger. Der Gabelträger
hat zwei verstellbare Zinken. Diese geben dem Gabelstapler seinen Namen, da sie
auch Gabeln genannt werden.
Welche Arten von
Gabelstaplern gibt es?
Der Gabelstapler ist die
klassische Variante. Das Hauptmerkmal ist die Hubeinheit im Frontbereich, die
aus Hubmast und Gabelzinken besteht. Eine einfache Aufnahme von Europaletten
wird so ermöglicht, auf der sich dann das eigentliche Transportgut befindet.
Dieser Gabelstapler wird auch als Hubmaststapler bezeichnet.
Der Schubmaststapler ist eine spezielle Variante des Hubmaststaplers,
der besonders für enge Räumlichkeiten geeignet ist. Er hat eine sehr kompakte
Bauweise. Da er für den Innenbereich konzipiert ist, hat der Schubmaststapler
vornehmlich einen Elektroantrieb.
Das genaue Gegenteil ist der Teleskoplader. Er findet häufig Anwendung
in der Baubranche. Hier wird er genutzt, um große Bauteile meterhoch zu
stapeln.
Neben diesen Varianten finden Sie auf tramao noch eine große Auswahl an Gabelhubwagen,
Elektrohubwagen und Deichselstapler.
Welche Anbaugeräte für
Gabelstapler gibt es?
Durch eine große Auswahl an
zahlreichen Anbaugeräten kann ein Stapler zu einem echten Allrounder werden.
Diese bieten vielfältige und neu Funktionen und können die Produktivität
erhöhen. Die Stapler erhalten dadurch echte Mehrwerte.
Hier einige Anbaugeräte im
Überblick:
-
Arbeitsbühnen
-
Behälter (beispielsweise
für Schüttgüter)
-
Dreh- und
Kippgeräte
-
Greifer
-
Zangen
-
Schaufeln
-
Kehrvorrichtungen
Die 5 häufigsten Fehler
beim Staplerfahren und wie man sie vermeidet
·
Sie transportieren
die Lasten zu hoch
Es besteht Lebensgefahr, wenn ein Stapler kippt. Der Schwerpunkt des Gabelstaplers verändert sich durch die Last. Je schwerer die Last und je höher sie angehoben wird, umso höher ist die Kippgefahr. Lasten müssen immer bodennah transportiert werden.
·
Sie fahren
rückwärts, ohne sich nach hinten abzusichern
Beim Rückwärtsfahren ist besondere Vorsicht geboten, deshalb verfügen moderne Stapler über einen drehbaren Fahrersitz. Dies mach es einfacher auch beim Rückwärtsfahren in die Fahrtrichtung zu schauen.
·
Sie benutzen
nur eine Gabel für den Transport
Die
Tragfähigkeit reduziert sich deutlich, wenn nur eine Gabel genutzt wird, um
Lasten anzuheben und zu transportieren. Es besteht die die große Gefahr, dass
der Gabelstapler ins Ungleichgewicht gerät und zur Seite kippt. Für einen
sicheren Transport müssen beide Gabeln genutzt werden.
·
Sie lassen
den Schlüssel stecken
Es ist wichtig, eine Nutzung durch Unbefugte zu vermeiden. Wer den Stapler einfach abstellt und dabei keine Sicherheitsvorkehrung triff, handelt grob fahrlässig. Also Motor aus, Handbremse ziehen, Gang einlegen und den Schlüssel abziehen.
·
Fahren Sie
nicht abseits von Verkehrswegen
Um Unfälle
zu vermeiden, sind in den Betrieben bestimmte Verkehrswege eingerichtet. Diese
sollten niemals verlassen werden. Auch außerhalb des Betriebsgeländes, im
öffentlichen Verkehrsraum, darf ohne entsprechende Versicherung nicht gefahren
werden.