Jacob Bek GmbH, Tochtergesellschaft von thyssenkrupp, wählt Salico als Lieferant der Multiblanking-Linie
Die Jacob Bek GmbH in Ulm, Deutschland, ein Traditionsunternehmen mit 190-jähriger Geschichte und heute Teil von thyssenkrupp Materials Services, hat Salico den Auftrag für eine hochtechnologische Multiblanking-Linie (Mehrstreifen Längs- und Querteilanlage) erteilt.Die Linie wurde entwickelt, um hauptsächlich kaltgewalzte, verzinkte und andere hochwertige und hochfeste Stähle zu verarbeiten, die als gemeinsames Merkmal extrem empfindliche Oberflächen aufweisen. Hauptabnehmer sind hier v. a. der Anlagen und Maschinenbau, sowie die Agrarindustrie.
Nach den spezifischen technischen Daten verarbeitet die Linie 1650 mm breites Stahlband. Um das Richten im weiten Dickenbereich von 0,9 – 5,0 mm durchzuführen (in der maximalen Dicke ist das Material warmgewalzter gebeizter Stahl), ist die Richtmaschine mit drei verschiedenen sogenannten Richtkassetten ausgestattet. Die Durchmesser und die Teilungen der Arbeitswalzen sind für die verschiedenen Dickenbereiche des zu richtenden Stahlbandes angepasst, um ein optimales Richtergebnis zu erzielen. Der Kassettenwechsel erfolgt vollautomatisch.
Das maximale Coil-Gewicht am Eingang der Linie beträgt 30 Tonnen. Der Magnetstapler führt eine Nonstop-Stapelung des gesamten Coils durch. Dies gilt für Platinenlängen bis maximal 3000 mm. Beim Stapeln von Blechlängen über 3000 mm wird die Linie für den Paketwechsel angehalten. Die Linie ist für max. Platinenlängen von 6000 mm geeignet. Die Blechstapelung ist mit oder ohne Palette möglich.
Die Linie ist komplett ausgestattet und bietet, um nur einige Funktionen zu erwähnen, folgende Merkmale: Andruckrollen, die speziell für eine einfache funktionale Wartung entwickelt wurden, einen Bandinspektionsbereich sowohl für die obere als auch für die untere Bandoberfläche und, was noch wichtiger ist, als Kern des Prozesses eine CNC-Längsteilschere zum Erzeugen von Spaltband und zum Durchführen der Bandkantenbesäumung. Die durch das Besäumen der Bandkanten anfallenden Schrottstreifen werden einem Saumschrottschneider zugeführt. Über Transportbänder wird die Entsorgung der Schrottstücke durch Übergabe in einen Container abgeschlossen.
Wie bereits erwähnt, ist der Stapler ein auf Magnetismus basierender Typ, der in der Lage ist, einzelne oder mehrere Platinen mit hoher Geschwindigkeit aufzunehmen, zu stoppen und abzuwerfen (Dies steht für das "Null-Trägheits-Stapelprinzip", das von Salico im Jahr 1990 auf den Markt gebracht wurde). Die präzise Länge der Platinen erzeugt die rotierende Schere von Salico, die erstmals 1986 hergestellt wurde. Sie ist noch immer unschlagbar in Bezug auf Leistung und Referenzen bei den über 250 an Kunden gelieferten Maschinen. Der Stapler ist komplett mit automatischem Palettenmagazin und Palettenlader auf Stapelplattformen ausgerüstet. Die dem Stapler nachgelagerte Logistik wird durch Rollen- / Kettenförderer mit seitlich verfahrbarem Anschlussförderer komplettiert, um mehrere parallele Platinenstapel auf die nachfolgende Verpackungsanlage auszurichten.
Das einzigartige Design der Multiblanking-Linie (Mehrstreifenquerteilanlage) von Salico hat es im Vergleich zu dem, was von anderen OEMs angeboten wird, ermöglicht, die Linie innerhalb der begrenzten Länge von 40 m zu konzipieren. Ein weiterer großer Vorteil ist die Begrenzung der Fundamentarbeiten. Auch im Dialog mit dem Kunden ist die Linie darauf ausgelegt, Weiterentwicklungen zu ermöglichen, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.
Salico ist dankbar für das Vertrauen, das Jacob Bek unserer Firma entgegengebracht hat, und wir freuen uns über die ausgezeichnete Zusammenarbeit, die wir seit Beginn des Projektes mit dem Management aufgebaut haben.
Die Linie soll im April 2022 in Produktion gehen.